lokal willkommen unterstützt zugewanderte Menschen, die in den Dortmunder Stadtbezirken ein neues Zuhause gefunden haben,

  • bringt zugewanderte und alteingesessene Menschen zusammen
  • hilft, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden
  • berät und vermittelt Kontakte
  • ist ein Netzwerk
  • hat drei Büros in Dortmund
  • ist ein Kooperation der Stadt Dortmund mit AWo, Caritas und Diakonie


Ziel ist die Förderung der Integration von Flüchtlingen direkt an ihrem Wohnort, dezentral und unkompliziert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Flüchtlingen, die im Stadtbezirk eine eigene Wohnung bezogen haben, bei Problemen und Fragen im Alltag mit Rat und Tat zur Seite. Daneben knüpfen sie ein Netzwerk aus haupt- und ehrenamtlich Tätigen, wobei sie die bereits vorhandenen Unterstützungsstrukturen nutzen, aber auch Integrationshemmnisse identifizieren und auszuräumen versuchen. Die Büros sind zugleich eine Anlaufstelle für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren oder ihre Anregungen und Wünsche rund um das Thema „Integration“ mitteilen möchten.

Nach Vorbild der Seniorenbüros ist auch das „lokal willkommen“-Büro paritätisch besetzt mit je einem Mitarbeiter bzw. einer Mitarbeiterin der Stadt Dortmund und eines Wohlfahrtsverbands. In den Sprechzeiten sollen kleinere Probleme so weit wie möglich geklärt oder an die richtige Stelle weitervermittelt werden. Und das nicht nur auf Deutsch. Arabisch, Englisch und Farsi etwa sind Sprachen, die im Büro der Diakonie in Westerfilde verstanden und gesprochen werden.

lokal willkommen
Westerfilder Straße 54
44357 Dortmund

Tel. 0231 50 11 148 bzw. -149
lokalwillkommen.mh@stadtdo.de

Sprechzeiten:
MO, FR 9-12 Uhr
DI 13-16 Uhr
DO 14-17 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Weitere Informationen zu allen Standorten von lokal willkommen, auch in mehreren Sprachen, gibt es auf der Homepage der Stadt Dortmund.