Ehrenamt
als tragende Säule
Ohne ehrenamtliches Engagement ist die Verwirklichung der Hospizidee nicht denkbar. Mit Hilfe ehrenamtlich tätiger Menschen können die persönlichen Wünsche und körperlichen, sozialen, psychischen und spirituellen Bedürfnisse des sterbenden Menschen befriedigt werden. Ebenso stehen die Helfenden den Angehörigen zur Seite.
Unsere Ehrenamtlichen werden durch Qualifizierungskurse sorgfältig auf ihre Arbeit vorbereitet. Fortbildung, Beratung und Erfahrungsaustausch kommen hinzu.
Sie möchten sich unserer Gemeinschaft von inzwischen 60 ehrenamtlich Mitarbeitenden anschließen?
Sprechen Sie uns an!
Ehrenamt ist BUNT: Ambulanter Hospizdienst wirbt fürs wichtige Arbeit
Unter dem Motto "Ehrenamt ist BUNT" haben die Mitarbeitenden des Ambulanten Hospizdienstes der Diakonie am 22. August 2022 für ihre vielfältigen Aufgaben geworben.
Vor der Reinoldikirche in der Dortmunder City stellte eine große Gruppe Ehrenamtlicher ihre Arbeit vor. Musikalisch begleitet wurden die zahlreichen Gespräche und Aktionen vor Ort durch Tobias Bülow der auf der Djembé fürs Ehrenamt trommelte.
Interesse, sich hier in einem bunten Team zu engagieren?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns ein Email!
Flyer Ehrenamt im Hospizdienst (pdf)
Hier ein paar Eindrücke von unserer Aktion:
Qualifizierungskurs für ehrenamtliche Hospizmitarbeiter:innen in Dortmund und Lünen
Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen geht uns alle an. Zu menschlichem Leben gehört, einander in den Grenzerfahrungen von Geburt und Tod nicht alleine zu lassen.
Begleitung findet zu Hause, in Krankenhäusern, Altenpflegeheimen und im stationären Hospiz statt. Als ehrenamtliche Hospizmitarbeiterinnen und -mitarbeiter können Sie Ihr Einsatzgebiet bestimmen.
Unsere Kurse richten sich an alle, die sich darauf vorbereiten wollen als ehrenamtlich Mitarbeitende schwer kranke und sterbende Menschen zu begleiten.
Die Kurse umfassen mehrere Termine sowie Hospitationen.
Eine kontinuierliche Teilnahme wird vorausgesetzt.
Kursbausteine:
- Rolle und Aufgaben
- Sterbe- und Trauerprozesse
- Wahrnehmung und Kommunikation
- Biografiearbeit
- Praktische Übungen zur Unterstützung
Für den Qualifizierungskurs entstehen Ihnen keine Kosten. Wir erwarten eine anschließende ehrenamtliche Mitarbeit.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Vorgespräch mit den Mitarbeiterinnen des Ambulanten Hospizdienstes.
Den Kurs leiten:
Mitarbeitende des Ambulanten Hospizdienstes unter Beteiligung von ehren- und hauptamtlich Tätigen in der Hospizarbeit.
Wenn Sie sich für einen Qualifizierungskurs interessieren, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.
Qualifizierungskurs für Ehrenamtliche im Hospizdienst
Qualifizierungskurs November 2024
Kurstermine
Fr 15.11.2024, 16-20 Uhr
Sa 16.11.2024, 10-15 Uhr
Kennenlernen - Motivation - Ehrenamt
Do 28.11.2024, 17-20 Uhr
Do 12.12.2024, 17-20 Uhr
Fr 17.01.2025, 16-20 Uhr
Sa 18.01.2025, 10-15 Uhr
Fr 07.02.2025, 16-20 Uhr
Sa 08.02.2025, 10-15 Uhr
Geschichten/Anliegen der Hospizarbeit - Kommunikation und Wahrnehmung - hilfreiches Zuhören - Nähe und Distanz - Lebensskript
Fr 28.02.2025, 16-20 Uhr
Sa 01.03.2025, 9-15 Uhr
Do 06.03.2025, 17-20 Uhr
Do 20.03.2025, 17-20 Uhr
Fr 28.03.2025, 16-20 Uhr
Total Pain - Spiritual Care in der Begleitung - Vorsorgen und Verfügen - Palliativmedizin in der Hospizarbeit - Essen und Trinken am Lebensende
Sa 29.03.2025, 10-13 Uhr
Sa 05.04.2025, 9-15 Uhr
Do 10.04.2025, 17-20 Uhr
Do 08.05.2025, 16-18 Uhr
Besuch im stationären Hospiz - beim Bestatter - in einer Altenpflegeeinrichtung - Trauer in der Sterbebegleitung
Mo 07.04.2025 bis Fr 16.05.2024
Hospitationsphase
Do 15.05.2025, 17-20 Uhr
Begleitgruppe zur Hospitation
Sa 17.05.2025, 11-13 Uhr
Abschied vom Kurs
Abschlussgottesdienst und Übergabe der Zertifikate Sonntag, 06.07.2025
Kursflyer (PDF)
Wir suchen:
Junge Menschen in Ausbildung oder Studium, die sich ehrenamtlich in der Hospizarbeit engagieren möchten.
Konkret heißt das:
ehrenamtliche Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase - von "Letzte Wünsche erfüllen" bis Da-sein.
Das Projekt "Letzte Wünsche erfüllen" bietet eine Qualifizierung als ehrenamtliche Sterbebegleiter sowie enge Begleitung während der Arbeit und wertvolle Erfahrungen im Kontakt mit Menschen.
Ihr interessiert Euch für das Thema, möchtet gerne mehr erfahren und mitmachen?
Meldet Euch bei uns!
Ambulanter Hospizdienst
Stefan Waldburg
Tel. 0231 84 94 610
waldburg@diakoniedortmund.de

Kontakt
gezeiten
Zentrum für Hospiz-, Palliativ- und Trauerbegleitung
Arndtstr. 16 | 44135 Dortmund
Tel. 0231 84 94 840
info@gezeiten-dortmund.de
Ambulanter Hospizdienst
Tel. 0231 84 94 267
ambulanter.hospizdienst@diakoniedortmund.de