Logo

Seite wird geladen

Ehrenamtspreis für "Herkunftssprachliche Elternbegleiter*innen aus Westerfilde

Unter dem Motto „Care für Bürger von Mensch zu Mensch“ hat Oberbürgermeister Thomas Westphal am Freitag, 31. Januar, herausragende Ehrenamtsprojekte ausgezeichnet. Vier erste Plätze und drei zweite Plätze wurden prämiert, um Fürsorge und Solidarität sichtbar zu machen. Ganz vorne mit dabei: Ein Projekt der Diakonie im Dortmunder Westen.


Für herausragendes freiwilliges Engagement vergibt die FreiwilligenAgentur jährlich den Preis „Engagement anerkennen“. Am vergangenen Freitag fand die Preisverleihung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte statt, bei der die Themen Fürsorge und Solidarität im Mittelpunkt standen. Insgesamt reichten 26 Projekte ihre Ideen ein, die Einsamkeit lindern, Altersarmut bekämpfen oder nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken.

Erstmals wurden in diesem Jahr vier Projekte mit einem ersten Platz ausgezeichnet, die sich eine Gesamtsumme von 4.000 Euro teilen. Ausgelobt waren sie in den Kategorien „Integration und Inklusion“, „Einsamkeit und Trauer“ sowie „Hilfe und Unterstützung im Alltag“. Zusätzlich wurden drei zweite Plätze mit jeweils 500 Euro prämiert. Die Gewinnerprojekte überzeugten durch ihren innovativen Ansatz und die nachhaltige Wirkung für die Gesellschaft.

Zu den Gewinner*innen des ersten Platzes zählte das Projekt „Herkunftssprachliche Elternbegleiter*innen“ der Diakonie in Dortmund, das Familien mit geringen Deutschkenntnissen unterstützt, den Dialog zwischen Familien und Institutionen zu fördern. Elternbegleiter*innen unterstützen bei Gesprächen in Schulen, Kindertageseinrichtungen, im Jobcenter oder beim Arztbesuch mit niederschwelligen Übersetzungen in den Sprachen Arabisch, Kurdisch, Albanisch und Bosnisch. Darüber hinaus sind sie als Lotsinnen im Stadtteil tätig. Sie helfen Eltern z.B. bei Erziehungsfragen, die richtigen Ansprechpartner*innen im Bezirk zu finden und machen vorhandene Angebote für Familien im Quartier bekannter. Durch Qualifizierungen im Begegnungszentrum NebenAn haben sie sich viel Wissen zu Erziehungsthemen angeeignet und geben dieses nun gerne an andere Familien weiter.

Zurück

Kontaktieren Sie uns.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir sind für Sie da
und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Diakonisches Werk 
Dortmund und Lünen gGmbH

Tim Cocu (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Rolandstraße 10 | 44145 Dortmund
Telefon: (0231) 84 94 279
presse@diakoniedortmund.de

Cookie Einstellungen

Diese Website benutzt Cookies.

Datenschutzeinstellungen

Cookies die notwendig sind, um die Seite zu betreiben.

Cookies und Scripte die uns dazu dienen unsere Website besser zu machen. Und Ihnen Komfortfunktionen bieten.