Das Diakonische Werk bietet für viele Menschen allgemeine und spezialisierte Beratung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen an.
Sozialberatung allgemeiner Art bieten wir im Haus der Diakonie und in Zusammenarbeit mit Kirchengemeinden in Hörde und Lünen an.
Die Schuldner- und Insolvenzberatung ist zu erreichen in der Arndtstraße 16, 44135 Dortmund.
Die Migrationsberatung für Erwachsene befindet sich im Haus der Diakonie, darüberhinaus gibt es noch Beratungsstellen mit besonderen Themen wie die Asylverfahrensberatung und die Ökumenische Anlaufstelle für Zuwanderer "Willkommen Europa".
Die Bahnhofsmission Dortmund bietet Aufenthalt und Reisehilfe am Dortmunder Hauptbahnhof und arbeitet vorwiegend mit ehrenamtlichen Mitarbeitenden.
Der Ambulante Hospiz- und Palliativdienst bietet Begleitung für Schwerstkranke und Ausbildung von ehrenamtlichen Mitarbeitenden im Rahmen der Hospizarbeit an.
Viele diakonische Arbeitsbereiche über die genannten hinaus haben mit dem Thema Beratung zu tun. In der Spalte rechts finden Sie Links zu weiteren Beratungsangeboten der Diakonie.
Checkliste zum Basiskonto für alle:
Checkliste in arabischer Sprache (PDF)
Checklist in englischer Sprache (PDF)
Checkliste in deutscher Sprache (PDF)
Am 18. Juni 2016 tritt das Zahlungskontengesetz in Kraft. Damit hat jeder Mensch das Recht, ein Konto zu eröffnen. "Das Basiskonto kommt vor allem den rund 670.000 Menschen in Deutschland zugute, denen die Banken bisher ein Girokonto verweigert haben - zum Beispiel weil sie keinen festen Wohnsitz haben, keine Ausweispapiere besitzen oder sich in einer schwierigen finanziellen Situation befinden", sagt Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland.
"Für die meisten Menschen in Deutschland ist es völlig selbstverständlich, Online-Überweisungen zu tätigen oder Geld am Automaten zu ziehen", sagt Loheide.
Ob zur Anmietung einer Wohnung oder zum Abschluss eines Arbeitsvertrages, für Telefon und Internet, für viele Dinge des täglichen Lebens sei ein Konto Voraussetzung.
Auch Asylsuchende und geduldete Menschen sollen künftig problemlos ein Basiskonto eröffnen können. Die Diakonie befürchtet allerdings, dass es hier zunächst Schwierigkeiten geben werde. Das Bundesinnenministerium habe trotz Ankündigung im Gesetzentwurf noch keine Rechtsverordnung erlassen, die die amtlichen Dokumente für ausländische Verbraucher auflistet, die für eine Kontoeröffnung ausreichen.
Kommt ein Basiskonto auch für mich in Frage? Wo kann ich ein solches Konto beantragen? Welche Leistungen bietet es? Eine Checkliste der Diakonie auf Deutsch, Englisch und Arabisch beantwortet alle Fragen rund ums Basiskonto für alle.
http://www.diakonie.de/checkliste-basiskonto-fuer-alle-17146.html
Beratungsdienste
Rolandstr. 10
44145 Dortmund
Tel. 0231 84 94 600
Thomas Bohne
Arbeitsgebietsleitung
Tel. 0231 84 94 616
bohne@diakoniedortmund.de
Beratung für Senioren in den Seniorenbüros
Beratung im Förderzentrum Rolandstraße
Beratung zur beruflichen Eingliederung schwerbehinderter Menschen - Integrationsfachdienst
Beratung für Wohnunglose in Dortmund und Lünen (ZBS)
Suchtberatung
Beratung und Begleitung über den Ambulanten Hospiz- und Palliativdienst
Beratung in der Migrations- und Flüchtlingsarbeit