Das kurze Schwätzchen im Treppenhaus, die helfende Hand im Notfall, Blumenpflege in den Ferien, kurz auf die Kinder aufpassen, beim Einkaufen etwas mitbringen: das Leben ist leichter, wenn die Nachbarschaft funktioniert. Denn sich wohlfühlen heißt nicht nur eine schöne Wohnung haben, sondern auch einen guten Draht zu den Menschen drumherum.
Weil wir Ihre gute Nachbarschaft unterstützen möchten, haben DOGEWO21 und das Diakonische Werk Nachbarschaftsagenturen gegründet, in denen wir uns gemeinsam mit Ihnen aktiv für mehr Miteinander im Quartier einsetzen wollen.
Was ist eine Nachbarschaftsagentur?
Die Nachbarschaftsagentur bietet Ihnen Raum für Ihre Ideen und Wünsche für mehr Miteinander in der Nachbarschaft und für die Umsetzung Ihrer Ideen gemeinsam mit uns. Suchen Sie Gleichgesinnte für Ihre Hobbys? Möchten Sie sich ehrenamtlich in Ihrer Nachbarschaft engagieren? Sind Sie neu im Quartier und wollen Ihre Nachbarn kennen lernen?
Die Nachbarschaftsagentur bietet Ihnen auch Raum einfach nur zum Plaudern. Oder benötigen Sie - wobei auch immer - Unterstützung? Insbesondere die Themen Gesundheit, Pflege und Prävention liegen uns am Herzen: Kompetente Beratung, Begleitung und Informationen finden Sie in den Nachbarschaftsagenturen Löttringhausen, Mengede und Wambel.
Der Günter-Henning-Preis des Vereins „Hombrucher Sonnenstrahlen e.V.“ unterstützt in jedem Jahr Kinder- und Jugendprojekte im Stadtbezirk Hombruch. Das geplante Projekt „Löttringhausen im Wandel – eine Fotoausstellung von Kindern und Senioren“ ist am Dienstag, 14. Februar 2017, mit dem 2. Preis und einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro vom Verein „Hombrucher Sonnenstrahlen.V. ausgezeichnet worden.
Das Projekt wurde von Heike Rolfsmeier (Nachbarschaftsagentur Löttringhausen) entwickelt und zum Wettbewerb eingereicht. Der Jury, die insgesamt drei Preise vergeben hat, gefiel besonders der generationsübergreifende Aspekt des Projekts, das voraussichtlich in den Oster- oder Sommerferien in Löttringhausen umgesetzt werden soll.
Im Projekt sollen Kinder (Kooperation der Nachbarschaftsagentur mit dem Familienzentrum oder der Grundschule Löttringhausen) und Senioren (Besucher der Nachbarschaftsagentur) bei gemeinsamen Stadtteilspaziergängen ihre „Lieblingsorte“ finden, beschreiben und fotografieren. Während die Kinder aus heutiger Sicht erzählen, welche Orte in Löttringhausen sie besonders interessant finden oder mögen, sollen die Senioren und Seniorinnen von früher erzählen
Anhand dieser Erinnerungen wird sowohl neu fotografiert als auch altes Bildmaterial gesichtet und digitalisiert. Texte oder Erzählungen werden aufgeschrieben.Die Ergebnisse sollen anschließend in einer öffentlichen (Wander-)Ausstellung präsentiert werden. Das Projekt wird selbstverständlich pädagogisch begleitet.
Die Nachbarschaftsagentur Löttringhausen ist ein Kooperationsprojekt von DOGEWO21 und dem Diakonischen Werk Dortmund und Lünen gGmbH. Sie hat sich in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt und hat ihren Standort im kleinen Einkaufszentrum.
06.03.2017/HR
Ihre Nachbarschaft und das gemeinsame Miteinander in Ihrem Quartier wird mit diesem Projekt unterstützt. DOGEWO21, Stadt Dortmund und das Diakonische Werk Dortmund und Lünen gGmbH arbeiten in diesem Projekt eng zusammen, mit dem Ziel das gemeinsame Miteinander und das nachbarschaftliche Engagement in Dortmund-Wambel zu verstärken und zu unterstützen. Ausgangspunkt der gemeinsamen Aktivitäten ist die DOGEWO21 - Nachbarschaftsagentur Wambel in der Geßlerstraße.
Zusammen mit Ihnen möchten wir:
Damit die Menschen - unabhängig ihres Alters - in Dortmund-Wambel möglichst lange und selbstbestimmt wohnen können, sich in ihrer Nachbarschaft und Umgebung wohl und sicher fühlen und alle dafür notwendigen Angebote gut und schnell erreichbar sind.
Sie wollen mehr darüber erfahren? Bitte rufen Sie uns an oder kommen einfach mal in der Nachbarschaftsagentur vorbei!
Ihre Ansprechpartnerin:
Carola Wagener-Ernst
Telefon: 0231 286786-72 oder 0172 6193821
E-Mail: carola.wagener-ernst@nachbarschafts-agentur.de
So finden Sie uns
Nachbarschaftsagentur Wambel
Geßlerstraße 2
44141 Dortmund
Jeden Dienstag treffen sich in der Nachbarschaftsagentur Löttringhausen um 16 Uhr 18 Damen zum gemeinsamen Handarbeiten. Ob Anfängerin oder Könnerin, ob Strick- oder Häkelnadel – Kaffee und Kuchen und die gemeinsame Freude am kreativen Hobby sind immer dabei.
Aber es geht auch um die gute Sache: Beim letztjährigen Adventsmarkt der Nachbarschaftsagentur im Einkaufszentrum Löttringhausen haben die Teilnehmerinnen ihre Handarbeiten verkauft. DOGEWO21 hat den Erlös dieser Aktion um die gleiche Summe aufgestockt, sodass eine gemeinsame Spende in Höhe von 350 Euro zusammen gekommen ist.
Am Dienstag, dem 16. Februar, übergaben die Teilnehmerinnen des Handarbeitstreffs, Regine Stoerring (Pressereferentin DOGEWO21) und Heike Rolfsmeier (Arbeitsgebietsleitung Nachbarschaftsagenturen/Seniorenbüros) die Spende für die Aufsuchende Krankenpflege für Wohnungslose des Diakonischen an Thomas Bohne (Arbeitsgebietsleitung Zentrale Beratungsstelle für Wohnungslose).
Der Handarbeitstreff ist nur eine der vielen Aktivitäten, die in der Nachbarschaftsagentur Löttringhausen stattfinden. Das umfangreiche Programm kann unter www.nachbarschafts-agentur.de heruntergeladen werden.
Informationen gibt es auch unter der Dortmunder Telefonnummer 47 60 17 00.
Nachbarschaftsagentur Löttringhausen
Eichhoffstr. 4 (im Einkaufszentrum)
Öffnungszeiten:
Montags und dienstags 09:00 – 12:00
Donnerstags 14:00 – 17:00
Freitags ( 14-tägig ) 09:00 – 12:00
Die Nachbarschaftsagentur ist ein Kooperationsprojekt von DOGEWO21 und dem Diakonischen Werk.
Heike Rolfsmeier
Arbeitsgebietsleitung
Nachbarschaftsagentur Löttringhausen
Eichhoffstr. 4, 44229 Dortmund
Tel. 0231 47 60 17 00
h.rolfsmeier
@diakoniedortmund.de
Nachbarschaftsagentur Mengede
Strünkedestr. 33, 44359 Dortmund
Tel. 0231 28 67 82 18
Nachbarschaftsagentur Wambel
Geßlerstr. 2, 44141 Dortmund
Tel. 0172 6193821
www.nachbarschafts-agentur.de
Die Nachbarschaftsagenturen sind ein gemeinsames Projekt des Diakonischen Werkes Dortmund und Lünen gGmbH mit der DOGEWO21
gefördert vom:
in Kooperation mit: