Unter diesem Motto stand das 30jährige Jubiläum des Bodelschwingh-Hauses des Diakonischen Werkes Dortmund und Lünen gGmbH, das Einrichtung und Träger am 29.10.10 mit Vertretern der Stadt Dortmund, des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und weiteren Kooperationspartnern und Gästen in den Räumen in der Prinz-Friedrich-Karl-Straße feiern.
Die Geschichte des Bodelschwingh-Hauses begann allerdings nicht erst 1980 mit der Entwicklung einer fachbezogenen Hilfe für wohnungslose Frauen. Sie reicht weit zurück bis in die 30iger Jahre des letzten Jahrhunderts. Seither war das Haus immer wieder auch Zuflucht für Menschen in Not.
„Dem Leben eine neue Richtung geben“ – unter dieser großen Überschrift stehen jetzt die Hilfen für wohnungslose Menschen, die in der Einrichtung geleistet werden. Frauen und Männer in schwierigen und oft aussichtslos scheinenden Lebenslagen können in verschiedenen Wohngruppen Aufnahme und einen geschützten Platz zum Leben finden.
Welche Wege sie dann gehen, hängt ab von ihren individuellen Fähigkeiten und Wünschen. Das kann Arbeit und eigene Wohnung sein, aber auch die Erkenntnis, dass das nicht mehr möglich ist und ein Leben in einer Dauereinrichtung ansteht.
Alle Voraussetzungen zu schaffen, die hierfür erforderlich sind, ist Aufgabe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dies tun sie gemeinsam mit den betroffenen Frauen und Männern.
29.10.2010/bb